• FR
toggle x
  • Home
  • Basis-Kompetenzmodell
  • Kompetenzen Leadership
  • Kompetenzen Projektmanagement
  • Kompetenzen Digitale Verwaltung
  • Informationen
kanton-bern
  • FR
toggle x
  • Home
  • Basis-Kompetenzmodell
  • Kompetenzen Leadership
  • Kompetenzen Projektmanagement
  • Kompetenzen Digitale Verwaltung
  • Informationen

Kompetenzen Digitale Verwaltung

Merkmale erfolgreicher Arbeit in einer digitalisierten Arbeitswelt

Die Arbeit in einer Digitalen Verwaltung setzt die Fähigkeiten voraus, digitale Technologien effektiv, sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dazu gehört die Anwendung moderner Arbeitsmethoden, die Anpassung an technologische Veränderungen sowie die kritische Bewertung digitaler Informationen und Medien.

Eine fortlaufende Selbstreflexion und der Austausch über digitale Entwicklungen fördern die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Fähigkeiten.

Diese Kompetenzen ermöglichen eine proaktive und effiziente Bewältigung digitaler Herausforderungen im Arbeitsalltag und tragen zur Optimierung von Prozessen und Dienstleistungen einer erfolgreichen Digitalen Verwaltung bei.


Download PDF Kompetenzen Digitate Verwaltung PDF Kompetenzen Digitate Verwaltung

Persönliche Kompetenzen

Veränderungskompetenz / Lernbereitschaft

Persoenliche Kompetenzen

Die Bereitschaft, sich mit Entwicklungen konstruktiv auseinanderzusetzen, angeeignetes Wissen und Verhalten entsprechend zu überdenken und die Fähigkeit, neues Wissen mit Erfahrung zu verbinden.

  • erprobt aktiv zur Verfügung stehende Tools, Systeme und neue Arbeitsmethoden
  • bleibt über digitale Entwicklungen und Veränderungen in der Verwaltung informiert
  • passt sich schnell an neue Anforderungen und Arbeitsweisen an
  • erkennt Optimierungspotenzial bei den eigenen digitalen Kompetenzen
  • eignet sich neue relevante Kenntnisse selbstorganisiert und fortlaufend an

Persönliche Kompetenzen

Risikobewusstsein

Persoenliche Kompetenzen

Das Vermögen, Chancen und Risiken in Situationen abzuschätzen, Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll zu handeln.

  • erkennt und versteht Risiken und Bedrohungen im digitalen Arbeitsumfeld
  • schützt Geräte nach bestem Wissen vor Sicherheitsrisiken
  • kennt und befolgt Datenschutzregeln und kantonale Weisungen
  • stellt beim Umgang mit Daten die Sicherheit von schützenswerten Daten sicher
  • pflegt und schützt die eigenen digitalen Identitäten

Ressourcen-Management & Methodenkompetenz

Medienkompetenz

Ressourcen-Management

Die Fähigkeit, verschiedene Medienkanäle und deren Inhalte kompetent und kritisch zu nutzen sowie in diesen Kanälen zu arbeiten und Inhalte zu erstellen.

  • nutzt Online- und soziale Medien kompetent und sicher
  • überprüft Medieninformationen und Suchergebnisse auf ihre Glaubwürdigkeit und Richtigkeit
  • teilt Informationen in Medien verantwortungsbewusst
  • beachtet bei der Mediennutzung die Netiquette
  • erstellt und bearbeitet digitale Inhalte zielgruppenspezifisch und in adäquaten Formaten, wie Text-, Bild-, Ton- und Videomaterial
  • versteht und respektiert Urheberrechte und Lizenzen

 

Social-Media-Netiquette

Ressourcen-Management & Methodenkompetenz

Informations- und Datenkompetenz

Ressourcen-Management

Die Fähigkeit, Daten, Informationen und Inhalte digital zu suchen, abzurufen und auszuwerten sowie die Relevanz und Richtigkeit der Quelle und des Inhalts einzuschätzen.

  • entwickelt wirksame Suchstrategien für eine gezielte Informationsgewinnung
  • nutzt vielfältige Informationsquellen und -kanäle
  • beurteilt die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Datenquellen, Informationen und digitalen Inhalten kritisch
  • dokumentiert Daten klar und nachvollziehbar
  • organisiert und speichert Daten und Informationen strukturiert und systematisch
  • verwendet Daten gezielt zur Entscheidungsfindung

Ressourcen-Management & Methodenkompetenz

ICT- und KI-Kompetenz

Ressourcen-Management

Die Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) sowie Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) effizient und situationsbezogen anzuwenden.

  • versteht Grundlagen digitaler Tools, Systeme und KI sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • nutzt ICT- und KI-Systeme bei der Arbeit effizient, zielführend und sicher
  • passt Einstellungen in digitalen Umgebungen individuell an
  • löst einfache technische Probleme selbstständig und weiss, wo weiterführende Hilfe angefordert werden kann
  • gibt in KI-Systemen präzise und effektive Anweisungen, um relevante Informationen zu erhalten (prompting)
  • prüft KI-generierte Ergebnisse kritisch auf Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit und mögliche diskriminierende Inhalte

Ressourcen-Management & Methodenkompetenz

Prozesskompetenz

Ressourcen-Management

Die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effizient zu gestalten, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

  • dokumentiert Arbeitsabläufe klar und verständlich
  • identifiziert Automatisierungspotenziale von Routineaufgaben
  • integriert Technologien zur Produktivitätssteigerung und Fehlerreduktion
  • implementiert neue Prozesse ziel- und ergebnisorientiert
  • überprüft und optimiert Arbeitsabläufe regelmässig hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit
  • nutzt relevante Kennzahlen zur Überwachung und Verbesserung von Prozessen
  • passt Prozesse flexibel an zukünftigen Anforderungen an

Ressourcen-Management & Methodenkompetenz

Kollaborationskompetenz

Ressourcen-Management

Die Fähigkeit, digitale Technologien zur Kollaboration, Kooperation und Kommunikation effektiv einzusetzen.

  • nutzt zur Verfügung stehende digitale Kommunikations- und Kollaborationstools proaktiv und effektiv
  • verwendet geeignete digitale Plattformen zum Austausch und zur Bearbeitung von Inhalten und Dateien mit anderen
  • kennt die Regeln der Online-Kommunikation und verhält sich kontextangemessen
  • erkennt, wann ein Wechsel zum persönlichen Austausch notwendig ist
  • erprobt und nutzt zeitgemässe Arbeits- und Zusammenarbeitsformen
  • arbeitet mit unterschiedlichen Personen interdisziplinär zusammen und nutzt das kollektive Wissen effektiv zur Zielerreichung

Strategische Kompetenzen und Innovation

Visionäres / strategisches Denken und Handeln

Strategische Kompetenzen

Die Fähigkeit, komplexe, dynamische Entwicklungen vernetzt wahrzunehmen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten daraus abzuleiten.

  • analysiert aktuelle und aufkommende Trends der digitalen Transformation
  • verfolgt technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Verwaltung
  • erkennt und bewertet Chancen und Risiken dieser Entwicklungen
  • zieht Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des eigenen Verantwortungsbereichs
  • passt Strategien und Pläne an relevante Trends und neue Anforderungen an

Strategische Kompetenzen und Innovation

Innovation / Kreativität

Strategische Kompetenzen

Die Bereitschaft, neue Wege zu suchen und die Fähigkeit, auch unkonventionelle Ideen und Lösungen zu entwickeln.

  • betrachtet Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, um neue Lösungsansätze zu entwickeln
  • setzt digitale Tools gezielt zur Ideen- und Lösungsgenerierung ein
  • wendet innovative Arbeitsmethoden an
  • betrachtet Fehler als Chancen und Entwicklungsbeschleuniger
  • überwindet Hindernisse, um kreative Lösungen zu ermöglichen

Unternehmerische Kompetenzen

Kundenorientierung

Unternehmerische Kompetenzen

Die Bereitschaft, das eigene Verhalten und die Qualität der eigenen Arbeit auf die Bedürfnisse der Kunden / Kundinnen auszurichten.

  • kommuniziert mit Kundinnen und Kunden klar und professionell über digitale Kanäle
  • erkennt und antizipiert sich verändernde Kundenbedürfnisse und reagiert angemessen
  • entwickelt mit geeigneten Methoden kundenzentrierte Lösungen

Unternehmerische Kompetenzen

Dienstleistungsbewusstsein

Unternehmerische Kompetenzen

Das Bewusstsein, dass zwischen Dienstleistenden und Kunden / Kundinnen eine Abhängigkeit besteht und die Bereitschaft, den Prozess unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen für den Kunden / die Kundin optimal zu gestalten.

  • nutzt Digitalisierung als Werkzeug, um bestehende Dienstleistungen zu optimieren und möglichst effiziente Kundenlösungen zu schaffen
  • gestaltet Verwaltungsprozesse und Dienstleistungen neu, um einen möglichst hohen Mehrwert für Kundinnen und Kunden zu generieren
  • passt Dienstleistungen an branchenspezifische Entwicklungen an
  • entwickelt nachhaltige digitale Lösungen
  • Impressum